Bio-Bergblütenhonig aus Klosters (GR) 2024
Bio-Bergblütenhonig aus Klosters (GR) 2024
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Der Bergblütenhonig ist hellbrau. Im Geruch ist er kräftig, tierisch und fruchtig. Im Geschmack ist er fruchtig, warm, herb aromatisch und mittel ausdauernd.
Im Bergblütenhonig ist der Anteil an Glukose (30.6 %) und Fruktose (35.4 %) höher als beim Waldhonig. Er enthält rund 13 % höhermolekulare Zucker. Zudem ist im Bergblütenhonig Maltose (1.6 %), Turanose (1 %) und Saccharose (0.2 %) enthalten. Wir haben das Zuckerspektrum dieses Honigs analysieren lassen (Zuckerspektrum Bergblütenhonig Klosters).
Der Honig beginnt jetzt zu kristallisieren. Er kann jedoch schonend (z.B. im Heissluftofen bei knapp 50°C erwärmt werden um den Honig wieder zu verflüssigen). Mehr über die Kristallisation von Honig erfahren Sie hier.
Der Bienenstand in Klosters liegt am Südhang des Alpeltispitz auf 1480 m.ü.M. beim Alpenrösli. Wie der Flurname es verspricht, blühen im Hochsommer viele Alpenrosen. Der Nektaranteil von Alpenrosen ist überwiegend, vor dem Weissklee, Himbeere, Brombeere und Thymian. An den Berghängen blühen jedoch noch viele weiter Pflanzen, deren Pollen sich im Honig wiederfinden: Bärlauch, Disteln, Heidelbeere, Bärenklau, Löwenzahn, Kornblume, Wittwenblumen, Enzian usw.
Wir haben die Bienenvölker anfangs Juni nach Klosters gebracht und bereits Mitte Juli wieder zurück geholt. In diesem Monat haben sich die Bienenvölker sehr positiv entwickelt und kamen gesund und kräftig zurück in die Zentralschweiz.
Share

