Zwei Bienenvölker sind tot. War das Akute Bienenparalyse Virus (ABPV) schuld?

Zwei Bienenvölker sind tot. War das Akute Bienenparalyse Virus (ABPV) schuld?

Leider sind in diesem Spätherbst bereits zwei unserer Bienenvölker gestorben. Am Flugloch habe ich erkannt, dass auch bei gutem Bienenwetter nur noch wenige Bienen ein- und ausfliegen. Die darauffolgende Kontrolle der Beute hat gezeigt, dass sich tatsächlich nur noch wenige Bienen im Volk befinden. Viele Bienen sind gestorben oder fanden den Weg nicht mehr zurück zu ihrer Beute. In den Waben hat es Brutzellen, welche noch verdeckelt sind, jedoch halbvertrocknete Puppen enthält (Bild). Einige Zelldeckel weisen kleine Löcher auf.

Die Symptome deuten darauf hin, dass diese Bienenvölker unter der Varroabelastung und dem Akuten Bienenparalyse Virus (ABPV) gestorben sind. Bei wissenschaftlichen Studien erfolgt der Nachweis des Virus jeweils mit einem PCR Test. Solche Tests sind für Imker m.W. nicht verfügbar. 

Natürlich möchte ich wissen und herausfinden, weshalb die Völker gestorben sind und was wir im nächsten Jahr verbessern können und mache mich auf die Suche nach Fakten.

Was ist ABPV für ein Virus?

Das Akute Bienenparalyse Virus gehört zur Familie der Dicistroviridaeviren. Das Virus wurde erstmals 1963 bei Honigbienen entdeckt. Bekannt sind auch weitere Krankheiten, wie die Waldtrachtkrankheit und Mal Noir, welche wohl alle durch dasselbe Virus verursacht werden (Bailey, 1965). Sterben die Völker im Spätherbst oder Winter kann der Imker keinen Frühlingshonig ernten, deshalb sind Völkerverluste im Herbst oder Winter schmerzhaft.

Das Aktute Bienenparalyse Virus ist in vielen Bienenvölkern vorhanden ohne, dass es zu einem fatalen Ausbruch führt. In den folgenden Studien wurde gemessen, in welchem Anteil an Bienenvölker an einem Standort das ABPV nachgewiesen wurde:

  • 63 % in der Schweiz (Berthoud et al., 2010)
  • 58 % in Frankreich (Tentcheva et al., 2004)
  • 69 % in Österreich (Berényi et al., 2006)
  • 67 % in Ungarn (Bakonyi et al., 2002).

In Deutschland wurde eine Studie durchgeführt, bei welcher die Proben im Kopf der Bienen entnommen wurden, in diesem Bereich sind weniger Viren vorhanden, weshalb nur in 8.3 % der Völker ABPV nachgewiesen wurde (Gersch et al., 2010).

Die Varroa Milbe kommt mit ins Spiel

Die Milbe Varroa Destructor ernährt sich, primär vom Fettgewebe der Bienen (Ramsey, 2019). Die Milbe parasitiert sowohl Bienenlarven als auch erwachsene Bienen. Durch den Biss der Varroa Destructor werden die ABPV-Viren ins Fettgewebe injiziert und da können sie sich für den Wirt tödlich vermehren.

Solange die Viruspartikel nur oral aufgenommen werden, verläuft die Viruserkrankung unbemerkt. Um eine Krankheit oral auszulösen sind nämlich 100 Milliarden Virenpartikel pro Biene notwendig (Baily, 1965). Wird das Virus jedoch in den Körper der Bienen injiziert (Fettgewebe oder Hämoglyphe), so verursacht es bereits bei 100 Viren pro Biene eine Erkrankung, die zum Tod der infizierten Bienen führt (ZKBS, 2012).

Varroa plus ABPV war wohl die Ursache für den Tod unserer beiden Bienenvölker. Zum Glück haben wir noch vitale Bienenvölker, doch einiges geht mir noch durch den Kopf:

  • War es wirklich die Varroa, welche das ABPV aktivierte?
  • Sitzen auf den alten Bienenwaben jetzt noch Millionen von Viren?

Die Suche nach Fakten ist noch nicht zu Ende. Übrigens, diese Suche nach Viren ist ungefährlich für uns Menschen, denn sie können nur Bienen oder Hummeln was antun ;-)

 

Quelle und weiterführende Literatur:

  • Bakonyi, T., R. Farkas, A. Szendroi, M. Dobos-Kovacs, and M. Rusvai. Detection of acute bee paralysis virus by RT-PCR in honey bee and Varroa destructor field samples: screening of representative Hungarian apiaries. Apidologie33:63-74.
  • Berényi O, Bakonyi T, Derakhshifar I, Köglberger H, Nowotny N. Occurrence of six honeybee viruses in diseased Austrian apiaries. Appl Environ Microbiol. 2006;72(4):2414-2420. doi:10.1128/AEM.72.4.2414-2420.2006
  • Bailey, L., Gibbs, A.J., and Woods, R.D. (1963). Two viruses from adult honey bees (Apis
  • mellifera Linnaeus). Virology 21:390-395.
  • Bailey, L. (1965). The occurrence of chronic and acute bee paralysis viruses in bees outside Britain, Journal of Invertebrate Pathology, Volume 7, Issue 2, Pages 167-169, ISSN 0022-2011, https://doi.org/10.1016/0022-2011(65)90031-5.
  • Berthoud, Helene & Imdorf, Anton & Haueter, Monika & Radloff, Sarah & Neumann, Peter. (2010). Virus infections and winter losses of honey bee colonies (Apis mellifera). Journal of Apicultural Research. 49. 60-65. 10.3896/IBRA.1.49.1.08.
  • Ramsey D.S., Ronald Ochoa, Gary Bauchan, Connor Gulbronson, Joseph D. Mowery, Allen Cohen, David Lim, Judith Joklik, Joseph M. Cicero, James D. Ellis, David Hawthorne, Dennis van Engelsdorp (2019), Varroa destructor feeds primarily on honey bee fat body tissue and not hemolymph, Proceedings of the National Academy of Sciences, 116 (5) 1792-1801; DOI: 10.1073/pnas.1818371116
  • Tentcheva Diana, Laurent Gauthier, Nathalie Zappulla, Benjamin Dainat, François Cousserans, Marc Edouard Colin, Max Bergoin (2004), Prevalence and Seasonal Variations of Six Bee Viruses in Apis mellifera L. and Varroa destructor Mite Populations in France, Applied and Environmental Microbiology, 10.1128/AEM.70.12.7185-7191.2004.
  • ZKBS (2012), Empfehlung der ZKBS zur Risikobewertung von Acute bee paralysis virus (ABPV), Kashmir bee virus (KBV), Israeli acute paralysis virus (IAPV), Black queen cell virus (BQCV), Varroa destructor virus 1 (VDV-1), Slow bee paralysis virus (SBPV), Varroa destructor macula-like virus (VdMLV) und Chronic bee paralysis virus (CBPV) als Spender[1]oder Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten gemäß § 5 Absatz 1 GenTSV.

 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

  • Duftstoffe und Aroma im Honig

    Duftstoffe und Aroma im Honig

    Tauchen Sie ein in die Welt der Honigaromen: Entdecken Sie, wie über 300 identifizierte Duftstoffe, von Terpenen bis hin zu Phenylacetaldehyd, jedem Honig ein unverwechselbares Aroma verleihen.

    Duftstoffe und Aroma im Honig

    Tauchen Sie ein in die Welt der Honigaromen: Entdecken Sie, wie über 300 identifizierte Duftstoffe, von Terpenen bis hin zu Phenylacetaldehyd, jedem Honig ein unverwechselbares Aroma verleihen.

  • Aus Honig und Essig wird Oxymel

    FAQ zu Oxymel

    Oxymel, die Mischung aus Honig und Essig, ist als Superfood ein Revival. Wir beantworten euch die wichtigsten Fragen.

    FAQ zu Oxymel

    Oxymel, die Mischung aus Honig und Essig, ist als Superfood ein Revival. Wir beantworten euch die wichtigsten Fragen.

  • Blick von vorne auf eine Vespa Mandarinia.

    Vespa Mandarinia: Informationen für Imker und B...

    Erfahren Sie, wie die grösste Hornisse der Welt, ein Honigbienenvolk vernichten kann.

    Vespa Mandarinia: Informationen für Imker und B...

    Erfahren Sie, wie die grösste Hornisse der Welt, ein Honigbienenvolk vernichten kann.

  • Honigverflüssigung: Do's and Don'ts beim Wiederflüssigmachen

    Honigverflüssigung: Do's and Don'ts beim Wieder...

    Honig ist ein Naturprodukt, das für seine süße Vielseitigkeit und gesundheitlichen Vorteile bekannt ist. Doch nach einiger Zeit kristallisiert jeder rohe Honig. Auch unser Waldhonig (vgl. nachfolgendes Bild), der einen...

    Honigverflüssigung: Do's and Don'ts beim Wieder...

    Honig ist ein Naturprodukt, das für seine süße Vielseitigkeit und gesundheitlichen Vorteile bekannt ist. Doch nach einiger Zeit kristallisiert jeder rohe Honig. Auch unser Waldhonig (vgl. nachfolgendes Bild), der einen...

1 von 4